Beschreibung
Sie können das Werk ‚Thetis 10‘ von Peter Niedertscheider online kaufen oder in der Galerie Trapp in Salzburg erwerben. Das Werk gehört zur Ausstellung THETIS – A Time Capsule for Dance in der Galerie Trapp.
THETIS ist ein dreiteiliges Projekt des Künstlernetzwerkes Lawine Torrèn unter der Leitung von Hubert Lepka. Die Geschichte der Hochzeit der Meeresnymphe Thetis mit Peleus wird zwischen die Schichten des hunderte Millionen Jahre alten Jura-Kalkes, Ablagerungen des Meeres Tethys, auf denen Salzburg und seine Umgebung ruht, gesetzt. Das Ziel von THETIS ist, eine Zeitkapsel für Tanz zu schaffen, der sich im Moment seines Entstehens bereits wieder verflüchtigt.
Im dritten Teil von THETIS – A Time Capsule for Dance – erarbeitet Peter Niedertscheider rilievi schiacciati (Flachreliefs) aus dem Material der Steinbrüche, in welchen die Performance stattfand. Lawine Torrèn nennt diesen Prozess des Gestaltens anhand einer Geschichte, die immer nur zum Teil auftaucht, Invisible Tale. Im Hintergrund der impulsgebenden Performance steht eine Erzählung, die aber nur zu einem Teil in Erscheinung tritt. Ziel des Schaffens ist nicht die Performanz, sondern deren Abbild. Im erzählenden Abbild bleibt die Geschichte aufgehoben, ist aber zu einem Gutteil ‚unsichtbar‘.
Allgemeines zu Peter Niedertscheider
Peter Niedertscheider hat sich in seinem aktuellen Werk dem Marmorrelief verschrieben. Das Rilievo Schiacciato – eine klassische Technik der italienischen Renaissance – verwandelt der Künstler in eine zeitgenössische Bildsprache. Menschenansammlungen im Museum, an kulturellen Stätten sowie Stränden und in der Disco bevölkern die Flachreliefs. Höchstes Können stellen diese Werke mit ihren feingliedrigen Inhalten dar, die der Künstler unter anderem aus Laaser-, Gummerner- und Carrara Marmor schafft. Entscheidende Merkmale sind eine Überschneidung des Zeitlichen und ein Realitäten-Mix. Alltag trifft auf Kunst, das Heute auf Historie.
1972 in Lienz geboren. Von 1995 bis 1999 besuchte Peter Niedertscheider die Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Er absolvierte dort die Meisterklasse bei Alfred Hrdlicka und der Biennale-Teilnehmerin Brigitte Kowanz. 2014 und 2015 als Lehrender an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg. 2015 Sammlungsankauf Museum Ferdinandeum. Der Künstler lebt und arbeitet in Lienz.