Beschreibung
Sie können das Werk Hai II von Peter Niedertscheider online kaufen oder in der Galerie Trapp in Salzburg erwerben. Das Material des Flachreliefs ist schwarzer Schiefer, der sich durch seinen dunklen Farbton auszeichnet.
Im Vordergrund stehen Besucher, die ihre Aufmerksamkeit – abgewendet vom Betrachter – dem imposanten Aquarium widmen. Ihre Umrisse heben sich von der Wasserfläche ab, die nahezu die gesamte Fläche des Werks einnimmt. Vom Geschehen vor ihnen in den Bann gezogen, betrachten und fotografieren sie einen vorbeiziehenden Rochen, Schwärme und einen beeindruckenden Hai. Auf wenigen Quadratzentimetern entsteht so durch gekonnte Hell-Dunkel-Kontraste und die kleine Staffage-Figur im Vordergrund eine überraschende Weite.
Peter Niedertscheider behandelt die Figuren mit ungeheurer Präzision. Er unterscheidet nicht zwischen den Besuchern und dem Aquarium. Alles wird aus einem Werkstoff gefertigt und mit gleicher Akribie behandelt. Durch das Ansehen des Werks nimmt der Betrachter der Besucher ein, die hier selbst zum Kunstwerk geworden sind. Alltag und Kunst begegnen sich auf gleicher Bedeutungsebene.
Allgemeines zu Peter Niedertscheider
Peter Niedertscheider hat sich in seinem aktuellen Werk dem Marmorrelief verschrieben. Das Rilievo Schiacciato – eine klassische Technik der italienischen Renaissance – verwandelt der Künstler in eine zeitgenössische Bildsprache. Menschenansammlungen im Museum, an kulturellen Stätten sowie Stränden und in der Disco bevölkern die Flachreliefs. Höchstes Können stellen diese Werke mit ihren feingliedrigen Inhalten dar, die der Künstler unter anderem aus Laaser-, Gummerner- und Carrara Marmor schafft. Entscheidende Merkmale sind eine Überschneidung des Zeitlichen und ein Realitäten-Mix. Alltag trifft auf Kunst, das Heute auf Historie.
1972 in Lienz geboren. Von 1995 bis 1999 besuchte Peter Niedertscheider die Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Er absolvierte dort die Meisterklasse bei Alfred Hrdlicka und der Biennale-Teilnehmerin Brigitte Kowanz. 2014 und 2015 als Lehrender an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg. 2015 Sammlungsankauf Museum Ferdinandeum. Der Künstler lebt und arbeitet in Lienz.